Hallo liebe Imker und Imkerinnen, bei der Beobachtung der Bienen merkt man, dass der Herbst eingezogen ist. Tagsüber fliegen die Bienen nur noch wenn der Stock von den letzten warmen Sonnenstrahlen beschienen wird (ca.15°). Sobald sich der Schatten breit macht und es kühler wird, stellen die Bienen sofort Ihren Flugverkehr ein. Jetzt ist es wichtig, dass die Winterfütterung der Bienenvölker abgeschlossen ist, da die Bienen unter 15° nur noch schwer das Futter annehmen.
Herbstrevision
- Völker haben mitte Sep. Ihr Zielgewicht erreicht (1 Zarge 15-17Kg/ 2 Zargen 21-25 Kg)
- Varroakontrolle - Abfall beobachten - Kontrollbehandlung
- Fluglochkeil gegen Mäuse sichern
- Völker ev. schieden oder auf eine Zarge reduzieren (Wärmehaushalt)
- Planung für 2021
- Wieviele Völker will ich bewirtschaften?
- Was benötige ich dazu? (Rahmen, Beuten, Wachs,...)
- Angebote checken --> Oktober + November!
- ...
Varroa- Kontrollbehandlung Es ist weiter sehr wichtig den Abfall der Milben genau zu beobachten.
Der natürliche Abfall war mitte September bei meisten den Völkern noch ok.
4-6 Milben/ Woche nat. Abfall.
Ich mache immer eine Kontrollbehandlungen mitte Sep. um die Milbenzahl zu reduzieren. Aktuell habe ich 3 Behandlungen mit Varromed abgeschlossen. Bei 7 von 11 Völker ist der Abfall ok, bei 4 Völkern war eine weiter Behandlung nötig.
Richtwerte natürlicher Abfall (Beobachtungszeitraum mind. 3 Tage)
Mitte Sep. Ableger < 1 Milben / Wirtschaftvolk < 5 Milben
Anf. Nov. Ableger < 1 Milben / Wirtschaftvolk < 1 Milben
Anf. Dez. Ableger < 1 Milben / Wirtschaftvolk < 1 Milben
Flugbrett, Boden, Windel beobachten
Bei den kühlen Temp. schadet man den Bienen mit jedem Eingriff.
Die Bienen werten jeden "Eingriff" mit einem "Angriff".
Daher ist es wichtig die Windel richtig lesen zu können um daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen. Ebenfalls ist die Beobachtung am Flugloch wichtig, da man hier schon sehr viel erkennen kann.
Flugloch
Räubere - es pickt beim Flugloch
Krankheiten - verkrüppelte, verdrehte Flügel, starker Totenfall vorm Flugloch,
aufgeblähter Hinterleib,...
...
Windel
Räubere - Bienenteile, Wachdeckel
Schwarze Würstl - Wachsmotte
Gemüll - Sitz der Bienen, stärke der Volker
...
Vorbereitung der Tätigkeiten bei kühlen Temperaturen
gearde bei den kühlen Temperaturen, muss man jeden Eingriff genau planen.
- Was mache ich heute bei den Bienen?
- Was benötige ich dazu?
- ...
Das Material muss alles Griff bereit sein, damit ich den Eingriff schnell und gezielt durchführen kann.
Wenn der Stock zu lange offen ist bei den kühlen Temperaturen, fördert man die Vermehrung der Varromilbe. Die Bienen benötigen viel Zeit um das benötigte Stockklima wieder herzustellen (Temp. + Feuchtigkeit). Dieser Temperaturabfall wirkt sich posetiv auf die Vermehrung der Milbe aus, da jetzt um 1-2 Milben mehr pro Larve schlüpfen können.
Bei Wind und kühlen Temp. hilft das Arbeiten mit einem Nelkentuch, womit man den Stock abdecken kann und sich die Temperatur etwas besser hält.
Bevor ich in das Volk schaue überlege ich, ob ein Eingriff tatsächlich nötig ist.
Anschießend, mache ich immer die Klopfprobe. Durch das Aufbrausen der Bienen, weiß man gleich ob alles in Ordnung ist im Volk. Zusätzlich verrät der Geruch auch sehr viel über den Gesundheitszustand der Völker. (Putzkeil entfernen und tief einatmen)
Oxalsäureverdampfer - 3 Wochen (=21 Tage Brutzyklus) nach der ersten Frostnacht Die Oxalsäure zu verdampfen, macht erst 3 Wochen nach der resten frostnacht Sinn, da hier die Bienen brutfrei sein sollten. Bei richtiger Anwendung hat die Oxalsäure beim Verdampfen einen Wirkungsgrad von 95%. Zur Kontrolle, kann man mit einem Fleischthermometer über die Futterzarge die Temp. in der Wintertraube messen. liegt diese bei ca. 20°, ist das Volk brutfrei, liegt die Temp. jedoch noch bei 30-32° befindet sich noch Brut im Volk. Wichtig ist, dass man vor der Behandlung die Varrotasse einschiebt und das Flugloch mit einem Schaumstoff ordentlich abdichtet. Man muss auch die Sicherheitshinweise im Umgang mit dem Oxalsäureverdampfer beachten. Der Dampf ist gesundheitsschädigend, daher unbedingt eine geeignete Atemschutzmaske verwenden!!! Nicht bei der eigenen Gesundheit sparen!!!
Ich habe den Verdampfer je 2,5min pro Volk verwendet, damit der Inhalt ordentlich verdampft ist.
Wenn die Oxalsäure verbrennt, hat diese keine Wirkung auf die Bienen.
Daher ist nur der elektrische Verdampfer in Österreich zugelassen, da man hier eine Temperaturkontrolle hat und die Oxalsäure kontrolliert verdampft.
Nach der Behandlung habe ich die Völker noch 10-15min geschlossen gehalten,
bevor ich das Flugloch geöffnet habe.
Weiter Infos zum Thema Herbstrevision/ Varroakontrolle findest du unter folgenden Links:
https://www.imkerei-pieringer.com/post/30-11-10-kurs-restentmilbung ToDo: Link zur ToDo Liste (Okt., Nov., Dez.)
Homepage Imkerverein Garsten
Rubrik - Info Jungimker wurde auf der Homepage ergänzt.
Hier findet Ihr die Infos zu Bienengesundheit, Bienenweide, Aufzeichnungspflichten, Gesetzte,... und noch vieles mehr!
Termine 2020: (alle Termine fraglich bzgl. weiterer Entwicklung bzgl. Covid19)
11.12.2020 - 18:00
Imkerverein Garsten + Kleinraming Weihnachtsfeier
GH Boigerstadl
댓글