top of page

STOCKÜBERWACHUNG/ MONITORING  DER VÖLKER

Jeder Eingriff in das Bienenvolk stört das Wohlbefinden der Bienen. (Stockklima)

Daher habe ich 2020 die elektronische Überwachung der Stöcke getestet um mir ein Bild von dieser neuen Technologie zu machen.

​

Ziel war es die Bienen so wenig wie möglich zu stören und nur die nötigen Eingriffe durchzuführen. Z.B. die wöchentliche Kontrolle bzgl. Weiselzellen wird nur gemacht, wenn eine Alarmmeldung kommt. Somit spare ich mir bei der Kontrolle viel Zeit, da ich genau weiß welches Volk ich kontrollieren muss. Zusätzlich, weiß ich welches Material ich am Stand benötige z.B. Ablegerkästen, Anzahl,...  und die Völker werden nur im Ernstfall gestört.

​

Mit dem Gutscheincode erhalten Sie XNRJ74IN1 - 5% auf Ihre Bestellung

Beehivemonitoring: Text
Frequenz.JPG
Beehivemonitoring: Bild

ERKLÄRUNG DER AUSWERTUNGEN

Folgende Grafiken können am Handy App und am PC abgerufen werden

Temperatur.JPG

TEMPERATUR + LUFTFEUCHTIGKEIT/
INNEN + AUSSEN

Brutfreie Zeit erkennen

Bei der Temperaturkurve, kann man sehr gut ablesen, wann die Völker Brutfrei sind. 2020 waren die meisten Völker bei mir zwischen 06.12. und 20.01. Brutfrei. Somit konnte ich den Zeitpunkt für das Oxalsäureverdampfen sehr gut bestimmen ohne die Völker öffnen zu müssen.

Gewicht.JPG

GEWICHTSANZEIGE WAAGE

Praktische Kontrolle der Zu und Abnahme

was tut sich im Bienenvolk im Winter? Durch die kontinuierliche Abnahme an Gewicht, weiß ich, dass es dem Volk gut geht. Sobald das Volk wieder in Brut ist, bemerkt man einen sprunghaften Anstieg im Futterverbrauch.

​

Die Waage ermittelt zusätzlich zum Gewicht die Aussentemperatur + Aussenluftfeuchtigkeit

​

Waage kann unabhängig vom Stockherz betrieben werden.

Datenblatt.JPG

BEUTEN-DATENBLATT

täglicher Report per Mail möglich

  • gute Ãœbersicht bzgl. Gewichtsentwicklung

  • täglicher Report autom. per Mail möglich

  • Daten als Excel oder CSV zum Download abrufbar

  • ...

Ãœbersicht.JPG

STATUS ÜBERICHT DER VÖLKER

alles auf einen Blick

In der  Statusübericht, sieht man auf den ersten Blick, wo ein Eingriff getätigt werden muss. Die Schwarmkontrolle erfolgt über das Stockherz welches die Wertse im Bienenstock aufzeichnet.

(Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Frequenz)

​

Die Aktualisierung der Daten kann beim Bienenstand über Bluetooth erfolgen oder bei weit entfernten Völkern über ein GSM Modul.

Bienenhausliste.JPG

BIENENSTANDLISTE

Ãœberischt aller Standorte

über diese Übersicht kommt man zu den Biensenstöcken pro Standort

Bienenstöcke.PNG

BIENENSTOCKLISTE

Übersicht aller Bienenstöcke/ Standort

Hier hat man die Möglichkeit eine elektropnische Stockkarte für seine Völker zu führen. Es können auch Völker ohne Technik mitgeführt werden.

  • Inspektionsliste (Daten zum Volk s.u.)

  • Ernte (Menge, Datum, Notzin)

  • Aufgaben für die nächste Kontrolle

Beehivemonitoring: Klassen

ERFAHRUNGSBERICHT

2020 habe ich mir am Anfang der Saison eine Bienenwaage und 2 Stockherzen gegönnt. Ich habe auf facebook Werbung zu diesen Produkten gesehen und fand die Technologie dahinter sehr interessant.

​

Daher habe ich mich entschlossen dieses System auszuprobieren.

Das versprochene Ziel in der Werbung war, dass man nur einen Eingriff im Volk tätigen muss, wenn es unbedingt nötig ist, was z.B. gerade in der Schwarmzeit verhindert die Völker wöchentlich auf Weiselzellen zu kontrollieren. (Störung im Volk vermeiden, Zeit ersparen bei der Kontrolle)

​

Mein Fazit nach einem Jahr:


Waage (separat auch ohne Herz zu verwenden)

Die Waage ist vergleichsweiße günstig zu anderen Anbietern. Ich habe die Waage mit dem Holzfuß im Einsatz die eine Toleranz von +/-0,5 Kg aufweist, was bei mir nicht wirklich eine große Rolle spielt, da ich nur der Trend auf den verschiedenen Standorten beobachten will.

​

Es gibt auch Waagen mit engerer Toleranz, die ebenfalls noch vergleichsweise günstig sind.

​

Stockherz (Aufzeichnung der Daten im Bienenstock)

Bei 2 Völkern habe ich 2020 das Stockherz getestet. Anfangs war ich sehr skeptisch, da ich mir die Technologie nicht wirklich erklären konnte.

Gerade im April, Mai und Juni in der Schwarmzeit, hat sich das Herz sehr gut bewehrt.

​

Ich meine 2 Völker in denen das Herz ist nicht auf Weiselzellen kontrolliert, ich habe mich voll auf dem im Stock integrierten Sensor verlassen.

​

Bei einem Volk bekamm ich tatsächlich eine Meldung: "21 Tage bis Schwarm"

​

Bei der sofortigen Kontrolle nach der Meldung waren nur Spielnäpfchen ausgebildet, eine Woche später (14 Tage vor Schwarm) waren bereits schöne Weiselzellen vorhanden.

​

Daher habe ich die Waben mit den Weiselzellen entnommen und mir einen Königinnen- Ableger im Viererboden gemacht.

Der Viererboden hat sich 2020 ebenfalls gut bewährt.

​

7 Tage vor Schwarm, sprang der Sensor wieder in den grünen Bereich und alles war wieder ok, das betroffene Volk war wieder ausser Schwarmstimmung, da die Weiselzelle und genug Bienenmasse nach der Meldung entnommen wurde.

​

Es war sehr interessant, dass der Sensor aufgrund der Frequenz im Stock weiß, wann ein

Volk in Schwarmstimmung kommt.

​

Abrufen der Daten

Die Daten können bei einem Spaziergang zu den Bienenständen bequem per Bluetooth aktualisiert werden bzw. können bei größeren Entfernungen auch per GSM Modul übertragen werden.

​

Kostenlose APP

Man hat auch die Möglichkeit die Daten per Handy App anzusehen und auch bequem am PC analysieren.

​

Es ist möglich das Gewicht zu korrigieren, wenn man z.B. einen Honigraum aufsetzt.

​

Die App beinhaltet auch eine elektronische Stockkarte für alle Völker die man betreut.

​

Einige Jungimker des Imkervereins Garsten haben sich 2021 dazu entschlossen dieses System zu testen.

​

Wir werden zu diesem Thema sicher bei unseren online Stammtischen darüber diskutieren, wozu wir euch gerne einladen. link Stammtisch

​

Sie können diese neue Technologie und die Berichte dazu auch gerne in unserem Forum verfolgen.

Link Form Bee Hive Monitoring

​

Mehr Information zum Stockherz und Waage findest du unter:

https://www.beehivemonitoring.com

​

Achtung: mit dem Gutschein Code:

XNRJ74IN1 erhalten Sie zusätzlich -5% Rabatt auf Ihre Bestellung

​

Kleingeräteförderung: Stockwaage kann bei der Kleingeräteförderung eingereicht werden (Geräte zur Trachtbeobachtung)

​

Ich Rüste meinen Lehrstand 2021 komplett auf diese Technologie um, damit ich die Möglichkeit habe bei Fragen die Produkte live zu präsentieren.

​

Diese neue Technologie ersetzt nicht das Grundwissen, welches für eine erfolgreiche Imkerei Voraussetzung Ist. Es dient nur als Unterstützung bei der Arbeit.

​

Auf die Frage: benötigt man diese Technik, muss ich mit Nein Antworten. Man kann statt der elektronischen Waage auch mit der Kofferwaage wiegen, was auch sehr gut funktioniert. Statt dem Sensor zur Schwarmkontrolle, kann mann in der Schwarmzeit regelmäßig eine Kippkontrole durchführen.

Es ist eine nette und praktische Spielerei.

Ich persönlich habe es weg der Fazination für diese Technik bei meinen Völker umgesetzt.

​

Beehivemonitoring: Ãœber mich
bottom of page